Hustensirup aus Spitzwegerich herstellen
Wofür ist Hustensirup aus Spitzwegerichblättern gut?
Hustensirup aus Spitzwegerich ist ein pflanzliches Arzneimittel, das bei Husten und Reizungen der Atemwege eingesetzt wird. Spitzwegerich enthält Schleimstoffe, die sich wie ein Schutzfilm über die Schleimhäute legen und sie vor weiteren Reizen schützen. Außerdem wirkt Spitzwegerich entzündungshemmend und antibakteriell. Hustensirup aus Spitzwegerich kann sowohl bei trockenem als auch bei produktivem Husten angewendet werden. Er lindert den Hustenreiz, fördert das Abhusten von Schleim und beruhigt die gereizten Atemwege.
Anleitung zur Herstellung von Hustensirup aus Spitzwegerich:
Es ist relativ einfach, Hustensirup aus Spitzwegerich selbst herzustellen. Die wichtigste Zutat sind natürlich frische Spitzwegerichblätter. Diese gilt es vorher zu sammeln. Spitzwegerich ist eine recht genügsame Pflanze und kommt in ganz Deutschland vor. Er wächst gerne auf Wiesen und kommt auch mit Trockenheit recht gut zurecht. Vielleicht wächst er auch schon in Deinem Garten?
Blätter vom Spitzwegerich sammeln:
Nur auf solche Wiesen gehen, welche nicht regelmäßig von Hunden usw. verunreinigt werden. Ab Mai kannst Du dort den Spitzwegerich ernten. Für 500 ml Hustensirup benötigst Du etwa 30 Gramm frische Spitzwegerichblätter. Diese in einen mit Papier auslegten Korb legen und sofort verwenden. Bei kurzen Wegen darf es auch eine Tüte sein.
Beim Sammeln nur gesunde Blätter nehmen. Aufpassen auf Ameisen, welche gerne an Spitzwegerichwurzeln siedeln und die recht sauer werden können.
Wichtiger Hinweis: Steht kein Spitzwegerich zur Verfügung, kannst Du auch die Blätter des Breitwegerichs verwenden.
Was eventuell dazu gekauft werden muss:
Zubereitung des Spitzwegerich Hustensirups für ca. 500 ml Hustensirup:
Zutatenliste:
- Spitzwegerichblätter
- Honig
- Rohrzucker
- Zitrone
- optional >40% tigen Alkohol
Utensilien:
- Waage
- Zerkleinerer
- Kochtopf bzw. kochfestes Glas
- Sieb
- Tuch zum Ausdrücken
- verschließbare Flaschen
Nun die gesammelten Spitzwegerichblätter im lauwarmen Wasser gut waschen.
Dann die Blätter mit Küchenpapier gut abtupfen. Es sollte sich keine Wassertropfen mehr daran befinden.
Nun 30 Gramm Spitzwegerichblätter abwiegen.
Diese danach in den Zerkleinerer geben und fein zerkleinern. Falls kein Zerkleinerer zur Verfügung steht, dann mit einem Messer die Blätter zerkleinern.
Eventuell die zerkleinerten Spitzwegerichblätter nach dem Zerkleinern nochmals wiegen. 30 Gramm werden benötigt. Oft bleibt viel beim Zerkleinern am Behälter hängen.
Wasser aufsetzen und die 30 Gramm frisch zerkleinerte Spitzwegerichblätter mit 375 ml kochendem Wasser übergießen.
Dann auf dem Herd köcheln lassen, bis noch 250 ml Wasser übrig sind. Optional noch vorher etwas Thymian hinzugeben.
Dann den Sud abkühlen lassen und durch ein Sieb oder Tuch pressen. Die ausgepressten Spitzwegerichblätter können auf den Komposthaufen oder in die Biotonne.
Das Ergebnis an Saft abmessen.
Nun die gleiche Menge Rohrzucker dazu geben oder noch besser halb Rohrzucker und halb Honig.
Nun noch eine Zitrone ausquetschen, damit der spätere Sirup haltbarer wird. Diese durch ein Sieb gießen, damit nichts Grobes mehr in den Sirup gelangt.
Nun das Ganze wieder köcheln lassen, bis sich ein Sirup ergibt. Man merkt es, wenn dieser beginnt, einzudicken. Dazu regelmäßig umrühren.
Die Flaschen, in denen der fertige Spitzwegerich Hustensirup abgefüllt werden soll gut mit Alkohol ausspülen oder mit kochenden Wasser sterilisieren.
Nachdem der Sud dick geworden ist, dann ist er fertig zum Abfüllen. Entweder direkt oder mit einem Trichter in die vorher sterilisierten Flaschen abfüllen.
Zum Schluss noch die Flaschen gut beschriften. Was ist drin und wann wurde der Hustensirup aus Spitzwegerich hergestellt.
Haltbarkeit: Wenn der Hustensirup aus Spitzwegerich im Frühling bis Herbst gemacht wurde, sollte er innerhalb der jeweiligen Wintersaison verwendet werden. Auf keinen Fall verwenden, sollte sich Schimmel gebildet haben. Ich persönlich bewahre ihn im Kühlschrank auf, was aber nicht unbedingt sein muss.
Anwendung: bei Husten und Heiserkeit 2x täglich einen Esslöffel (10 ml, Kinder 5 ml) voll einnehmen.
Wirkung: Der Spitzwegerich Hustensirup wirkt schleimlösend, sodass man besser abhusten kann. Zudem wird er entzündungshemmend.
Dann wünsche ich Dir gutes Gelingen. 😀
- Details
- Geschrieben von Gero Kurtz
- Zugriffe: 313
Kommentare powered by CComment